Willkommen auf mettenhof.de
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Bereits wenige Stunden nach der Geburt die erste Urkunde des Kindes in der Hand halten – das Kieler Standesamt macht es möglich. Sowohl im Städtischen Krankenhaus als auch im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, bieten die Standesbeamt*innen jeweils eine dreistündige Sprechstunde pro Woche an. Bei Vorlage aller geforderten Dokumente kann die Geburtsurkunde sofort ausgestellt und mitgenommen werden. Und das ist nur ein Teil des Angebotes: Neben der Geburtsurkunde können die Standesbeamt*innen Vaterschaftsanerkennungen beurkunden und Fragen der (werdenden) Eltern beantworten.
Am vergangenen Sonntag war Welttag des Buches.
Aus diesem Anlass haben sich die Kolleginnen der Stadtteilbücherei und des Grundbildungszentrum der Förde-vhs zusammen getan und am Montag, den 24. April] bei Famila in Mettenhof über Ihre Angebote informiert.
Die Landeshauptstadt Kiel hat jetzt ein Nachhaltigkeitszentrum. Am Mittwoch, 26. April, eröffnete Umweltdezernentin Doris Grondke gemeinsam mit Christian Schulz, Stellvertretender Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebes Kiel (ABK), das Zentrum in dem obersten Pavillon auf dem Europaplatz, Europaplatz 2. Der Schriftzug auf dem Gebäude "Let's save our future" ist dabei nicht nur Motto, sondern zugleich Programm für alle Aktivitäten vor Ort.
„Wie viel Spaß macht es, in deiner Heimatstadt Rad zu fahren?", „Sind die Radwege gut und die Ampelschaltungen angemessen?", „Wie sicher ist das Radfahren bei euch?" – solche und ähnliche Fragen stellt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) alle zwei Jahre den Bürger*innen in der ganzen Bundesrepublik. In Kiel haben sich an der Umfrage zum ADFC-Fahrradklima-Test im vergangenen Jahr mehr als 1000 Radfahrer*innen beteiligt und Kiel dabei die Schulnote 3,4 gegeben. Dieses Ergebnis ist um 0,1 Prozent besser als 2020.
Wenn Unwetter drohen, Gefahrenstoffe auslaufen, Brände verwüsten, Trinkwasser verunreinigt ist oder die Bevölkerung über andere Gefahrenlagen schnell informiert werden muss, dann helfen dabei jetzt auch digitale Stadtinformationsanlagen. Die Feuerwehr der Landeshauptstadt Kiel hat dazu eine Vereinbarung mit dem Medienhaus Ströer geschlossen, das diese Informationsanlagen im öffentlichen Raum betreibt.
17 Jahre lang war die Außenstelle des ABK-Kundenzentrums am Kleinen Kiel beheimatet. Nun schließt dieser Standort des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK) am Donnerstag, 20. April, endgültig seine Türen in diesem Gebäude und zieht um: Es geht an den Europaplatz 2, wo am Mittwoch, 26. April, das neue Nachhaltigkeitszentrum der Landeshauptstadt Kiel eröffnet.
Die Stadtbücherei entwickelt ihre vielfältige Angebotspalette stetig weiter. Nach der Einrichtung der Bibliothek der Dinge folgt nun die Eröffnung der Saatbibliothek, zunächst in der Zentralbücherei im Neuen Rathaus. Dort können Interessierte künftig kostenlos Samen für den eigenen Garten erhalten und idealerweise daraus selbst gezogenes Saatgut abgeben.
Nicht nur in Beteiligungsveranstaltungen zum Mobilitätskonzept ruhender Kfz-Verkehr 2035 kamen immer wieder Lieferzonen zur Sprache: spezielle Parkbereiche beispielsweise für Fahrzeuge, mit denen Pakete ausgefahren werden. Wenn solche Fahrzeuge nicht mehr in zweiter Reihe oder auf Radwegen halten, wird der Verkehrsfluss optimiert und die Unfallgefahr verringert. In Kiel gibt es nun die ersten Lieferzonen, die mit einem eigenen Schild ausgestattet sind.
Der Kieler Mietspiegel 2023 wurde von der Ratsversammlung in der Märzsitzung anerkannt und tritt zum 1. April in Kraft. Beim Mietspiegel 2023 handelt es sich um eine Fortschreibung des Mietspiegels 2021. Die Fortschreibung erfolgte mittels Stichprobe. Anhand der gesammelten Daten aus einer Befragung von Mieter*innen wurden die Basisnettomieten neu berechnet. Im Ergebnis wurden somit lediglich die Basisnettomieten angepasst. Alle anderen im Mietspiegel ausgewiesenen Zu- und Abschläge sowie die Mietspanne sind aus dem vorherigen Mietspiegel übernommen.
Das Team der mobilen Jugendarbeit seit dem 20.03.2023 wieder jeden Montag, mit dem Doppeldeckerbus auf das Freizeitgelände am Heidenberger Teich auf den Gummiplätzen.
Ab sofort ändert sich die Anfangszeit von 14:00 auf 15:00 Uhr.
Kiel ist eine wachsende Stadt, die insbesondere für junge Familien attraktiv ist und bleiben möchte. Deshalb investieren Verwaltung und Selbstverwaltung in eine moderne und bedarfsgerechte Schullandschaft mit qualitativ hochwertigen, fördernden und nachhaltigen Lern- und Lehrbedingungen. Die besondere Herausforderung liegt für die Stadt als Schulträgerin darin, die erforderliche Bildungsinfrastruktur jederzeit zur Verfügung zu stellen. Seit zehn Jahren organisiert die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit der Selbstverwaltung diese Schulentwicklungsplanung in Eigenregie.
Die Tafel Kiel kann aufgrund der gestiegenen Nachfragen und des geringeren Spendenaufkommens vermehrt den hilfsbedürftigen Menschen nur noch eingeschränkt helfen. Das Bürgerhaus Mettenhof möchte hier helfen. Ab sofort besteht daher die Möglichkeit haltbare Lebensmittelspenden hier abzugeben, die direkt an die Ausgabestelle Mettenhof weitergeleitet werden.
Nachruf für die Pastorin Maren Cnotka
Was lange befürchtet wurde, am vergangenen Mittwoch, dem 1. Juli 2020 war es gewiss. Pastorin Maren Cnotka verstarb nach langer Krankheit im 51. Lebensjahr. Durch den frühen Tod ihres Mannes sorgte sie viele Jahre allein für ihre minderjährigen Söhne.
Wir sind Mettenhof ...
Mettenhof, ein Kieler Stadtteil mit über 19.000 Menschen. Hier wohnen 10% der Einwohner der Landeshauptstadt. In unserem Stadtteil leben die meisten Kinder und Jugendlichen der Stadt Kiel. Mettenhoferinnen und Mettenhofer haben ihre Wurzeln nicht nur in Kiel oder Schleswig-Holstein. Viele Regionen Europas und Länder der Welt werden von der Herkunft her durch die Menschen im Stadtteil vertreten.
|
|
Die Fördesparkasse Kiel versorgt Mettenhof, bis zur Wiedereröffnung der Zweigstelle am Kurt-Schumacher Platz, an 3 Tagen in der Woche, mit einer mobilen Zweigstelle. Die Zweigstelle steht im Bergenring neben dem famila-Einkaufscenter. Öffnungszeiten: Dienstag von 14 bis 16 Uhr | Mittwoch von 9 bis 12 Uhr | Freitag von 9 bis 12 Uhr. Redaktion metten...
Das Familienzentrum "Bunte Welt" in Mettenhof hat in einem Projekt für und mit Familien einen Stadtteilführer erstellt, der schöne (Spiel-)Plätze im Stadtteil aus der Sicht der Kinder festhält und mit wenig Text auskommt, aber dafür mit besonderen Bildern punktet.
Mettenhofs Geschichte beginnt 1670, als die Flächen des heutigen Stadtteils zum Gut Quarnbek gehörten. Der damalige Eigentümer des Gutes Quarnbek, Hans Heinrich von Kielmannsegg, ließ auf dem Areal, auf dem sich heute der Sportplatz der Max-Tau-Schule befindet, einen Meierhof errichten. Diesen Hof nannte er nach seiner ersten Frau Meta von der Wisch, kurz Metahof, und im Laufe der Zeit wurde aus dem Metahof - Mettenhof Fast 200 Jahre wurde der Metahof durch Pächter verwaltet, die den Hof jedoch so weit herunter wirtschafteten, dass sich 1886 kein Pächter mehr fand. So wurde der Hof bis 1896 durch die gutseigene Verwaltung betrieben. 1896 kaufte Ernst Behr den Meierhof auf und betrieb ihn so gut, dass dieser sich wieder rentierte. 1938 verkaufte Behr 20 Hektar seines Gutes an die damalige Stadt Kiel. Auf dieser Fläche entstand eine kleine Siedlung, die „Leichtbausiedlung“, die heute „Altmettenhof“ heißt. Den Rest des Gutes verpachtete Ernst Behr zu gleichen Teilen an seine beiden Söhne Rudolf und Hans. Kurz vor seinem Tod 1960, im Alter von 95 Jahren, schloss er noch den Verkauf der restlichen Ländereien an die Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft „Neue Heimat“ ab. Als Ernst Behr 1960 den Hof und die Ländereien an die „Neue Heimat“ verkaufte gehörten diese noch zur Gemeinde Melsdorf. Um das Vorhaben der Landeshauptstadt Kiel und der „Neuen Heimat“, einen neuen und modernen Stadtteil nach dem Leitbild der „Stadt der Zukunft“ zu verwirklichen, wurden die Gemeindegrenzen 1963 deutlich nach Westen verschoben und das ganze Areal von der Landeshauptstadt Kiel eingemeindet. Von der Eingemeindung waren auch die drei...
Im Rahmen eines durch den Mettenhoffonds geförderten Projekts sollen im Zeitraum von März 2023 bis Februar 2024 begleitete Stadtteilführungen durch Mettenhof stattfinden. Die Führungen finden einmal im Monat statt und dauern bis zu 120 Minuten. Ziele können verschiedene Naturplätze und/ oder Kultureinrichtungen sein...
Liebe Nutzerinnen, liebe Nutzer von mettenhof.de Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass unsere Web-Site leicht verändert aussieht. Um den veränderten Sicherheitsanforderungen im Internet gerecht zu werden, war es erforderlich unser Internetprogramm auf eine neue Version zu aktualisieren.Leider beinhalten Programmerneuerungen meist...
Das neue Solarkataster der Landeshauptstadt Kiel ist online. Mit dem neuen Kataster stehen den Kieler*innen kostenfreie Informationen bereit, die die Planung und Umsetzung von Solaranlagen vereinfachen. Das Verzeichnis ist online unter www.solarkataster-kiel.de erreichbar und bietet neben einer aktualisierten Datengrundlage auch neue Funktionen.