M-Town-Beatz auf der Skateranlage Mettenhof
Termin
-
Samstag, 10. Mai 2025 15:00
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Die Kieler Pixelschubser stellen
am 8. Mai im Bürgerhaus Mettenhof
eine neue Fotoausstellung der Fotografen:
Jobit Stolp & Michaela Pecat vor und
freuen sich, im Rahmen einer Vernissage,
auf Ihren Besuch.
Wer in Kiel mobile Halteverbote oder Parkausweise für Schwerbehinderte beantragen möchte, findet die zuständigen Expert*innen der Stadtverwaltung künftig an einem neuen Standort. Die Straßenverkehrsbehörde des Ordnungsamtes zieht Anfang Mai von der Saarbrückenstraße 147 in das neue Dienstgebäude in der Werftstraße 218. Vom Freitag, 2. Mai, bis Mitt...
Der bundesweite Feiertag am 1. Mai fällt in diesem Jahr auf einen Donnerstag und bringt neben einem freien Tag für viele Arbeitnehmer*innen auch einige Terminänderungen mit sich. Die Wochenmärkte auf dem Blücherplatz und in Suchsdorf werden auf Mittwoch, 30. April, vorverlegt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (ABK) holt am Maifeiertag keine Abfäl...
Ein kurzes Video mit den Highlights des 8. Mettenhofer Feuerzaubers wurde auf Instagram veröffentlicht: Verena | Zum 8.Mal fand der Feuerzauber am Heidenberger Teich in Mettenhof statt. Auch dieses Jahr war Oberbürgermeister Ulf Kämpfer mit dabei. Und... | Instagram Das Artisten-Duos Flamba hat die Einwilligung zur Veröf...
Geschichten aus deinem Stadtteil – und der ganzen Welt
Du hast etwas zu sagen? Dann komm vorbei!
Am 9. und 16. Mai, jeweils freitags von 14:30–17:30 Uhr, laden wir dich in die palette 6 in Kiel-Mettenhof ein.
In zwei kostenlosen Workshops lernst du, wie du starke Geschichten schreibst und mit deiner Stimme sichtbar wirst – für deinen Stadtteil, deine Initiative oder internationale Projekte.
Ob Podcast-Fan, Stadtteilaktivistin oder einfach neugierig aufs Geschichtenerzählen:
Du bist willkommen!
Zu Monatsbeginn standen die Flohmarkthändler*innen auf dem Rathausplatz, bald können sie ihre Stände an der Hörn aufbauen. Auf der Promenade Willy-Brandt-Ufer, am Querkai und am Bahnhofskai findet am Sonntag, 27. April, der städtische Flohmarkt mit Fördeblick statt. Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen, pornografische Werke oder ...
„Tonne falsch befüllt" – diesen Aufkleber können Kieler*innen jetzt auf ihren Bioabfalltonnen finden, wenn sie außer Garten- und Küchenabfällen auch andere Abfälle wie Plastiktüten oder Glasflaschen in der Tonne entsorgt haben. Die markierten Behälter werden von der Bioabfalltour des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK) nicht geleert, sondern stehengelassen. Die Biotonne muss dann selbst nachsortiert oder eine kostenpflichtige Sonderleerung als Restabfall beauftragt werden. Die entstehenden Kosten tragen die Verursachenden.
Eine sortenreine Trennung ist beim Bioabfall wichtig. Denn dieser ist Ausgangsstoff für eine energetische (Biogas) und stoffliche (Kompost) Weiternutzung. Der ABK ist gesetzlich verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, den Abfall ohne Störstoffe zur weiteren Verwertung einer Bioabfallbehandlungsanlage (BBA) zu überlassen. Im Mai 2022 trat die Novelle der Bioabfallverordnung in Kraft, deren dritte Stufe jetzt greift. Für den ABK bedeutet das: Maximal drei Prozent Gesamtstörstoffe sind bei der Abgabe des Biomülls in der Entsorgungsanlage zulässig.
Dies hatte bereits in den vergangenen Monaten zu Problemen mit dem BBA-Vertragspartner geführt: Denn immer wieder wurden Bioabfälle abgelehnt, weil zu viel Plastik, Glas oder anderer falsch einsortierter Abfall, gefunden wurde. Der Bioabfall ist damit unbrauchbar für eine weitere Verwertung. Als Folge mussten die Bioabfälle in die Müllverbrennungsanlage gebracht und dort als Restabfall zu einem höheren Preis entsorgt werden. Die dabei entstehenden zusätzlichen Kosten muss der ABK den Verursachenden in Rechnung stellen.
Der wichtige Appell des ABK an die Kieler*innen: Abfalltrennung ist ein wichtiger Faktor für Ressourcenschonung und alle sind dazu angehalten, ihren Abfall korrekt zu trennen und zu entsorgen. Informationen und Tipps dazu gibt es online unter www.abki.de.
Anbei ein Bild zur redaktionellen Verwendung.
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Ivers,
Telefon (0431) 901-2513;
E-Mail
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / X / Instagram
Dieses kostenlose Angebot findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Kiel statt und wird gefördert durch die Landesinitiative „Schutzengel vor Ort".
Ein Tisch, vier Stühle und ein Platz zum Reden – mitten in Mettenhof.
Am Tag der Nachbarschaft laden wir euch ein zu einem Kaffee und einem kleinen Klönschnack. Ganz unkompliziert.
Ob jung oder alt, ob bekannt oder fremd:
Lernen wir uns kennen. Reden wir über das Leben im Stadtteil. Was uns verbindet. Was uns wichtig ist.
Wir freuen uns auf alte Bekannte, neue Gesichter und ehrliche Gespräche.
🟠Kaffee und Kuchen gibt's von uns – ihr bringt euch mit.
Unsere Stationen findet ihr demnächst hier auf [mettenhof.de]
👉 Den ganzen Bericht lesen Sie nachstehend:
Langeweile in den Osterferien muss nicht sein, findet das Team des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums. Daher gibt es in den Ferien einen 90‑minütigen Kinderworkshop zum Thema „Mein kunterbuntes Lieblingshaus". Wer zwischen fünf und acht Jahren alt ist, kann im Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, mit quietschbunten Farben und Tonpapier ein Haus malen oder zeichnen.
Der von der Künstlerin Maren Allermann geleitete Workshop zur Ausstellung „Kiel festhalten" bietet den kleinen Museumsbesucher*innen die Chance, in die Stadtansichten der Malerin Gretel Riemann einzutauchen. Los geht es am Dienstag, 15. April, um 10.30 Uhr. Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Anmeldung unter Telefon 0431/901-3425 ist erforderlich.
Weitere Termine für diesen Kinderworkshop sind 17., 22. und 24 April, jeweils 10.30 bis 12 Uhr.
Dazu ein Bild zu Kinderworkshops im Stadt- und Schifffahrtsmuseum
Foto: Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum / Lorenz Oberdoerster
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Gloy,
Telefon (0431) 901-2406;
E-Mail
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / Twitter / Instagram
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
hiermit lade ich zur 3.öffentlichen Vostandssitzung des MAfK, 2025, in das Bürgerhaus - Bürgercafe - am 10.04.2025 um ca. 11:00 Uhr, im Anschluss an die Redaktionssitzung, ein:
Tagesordnung :
1. Frau Schulz vom Landesrat stellt den Beratungsordner für kommunale Kriminalitätsprävention vor und beantwortet auch Fragen,
2. Zuordnung der Aufgaben im MAfK zu den Votstandsfunktionen.
Als Anlage habe ich dar Protokoll der 2. Vosstandsstzung beigefügt.
Viele Grüße Willi Ploen
Wenn im April die ersten großen städtischen Flohmärkte beginnen, warten alte und neuwertige Schätze auf die Schnäppchenjäger*innen. Bis Oktober organisiert die Landeshauptstadt Kiel an zwölf Sonntagen Flohmärkte in der Innenstadt, an der Hörn und auf dem Holstenplatz. Am 6. April beginnt die Flohmarktsaison unter dem Rathausturm und in der Innensta...
Es gibt eine neue Attraktion auf den Kieler Straßen: In den kommenden drei Jahren ist ein Gelenkbus der KVG im neuen Mehrweg-Design im Stadtgebiet unterwegs. Er ergänzt den Klimabus, der schon länger im Einsatz ist, und wurde vom Zero-Waste-Projekt der Landeshauptstadt Kiel als Teil einer umfassenden Mehrwegkampagne gestaltet. Speisen und Getränke ...
Für zahlreiche Fundsachen werden am Sonnabend, 5. April, im Innenhof des Neuen Rathauses, Stresemannplatz 5 (Zufahrt von der Kaistraße), neue Besitzer*innen gesucht. Interessierte können die Artikel ab 8 Uhr begutachten, die Versteigerung beginnt um 9 Uhr. Unter den Hammer kommen dann etwa 100 Fahrräder, Kopfhörer und ein Katalysator, Werkzeuge von...
Die Fatality Crew aus Kiel Mettenhof erhält den Eckehard-Raupach–Preis 2025
Mit dem Preis werden Projekte, Initiativen und Organisationen aus Kiel mit sozialpolitischer Ausrichtung gewürdigt.
Der Eckehard-Raupach-Preis wird jährlich auf dem Frühjahrsempfang der SPD-Ratsfraktion verliehen, in diesem Jahr ist der Preisträger die Fatality Crew aus Kiel Mettenhof!
Das Ziel der Fatality Crew ist es, Breaking und die Hip-Hop-Tanzkultur in Kiel zu fördern. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können kostenlos unter Anleitung erfahrener Tänzer trainieren. Dabei wird an Rhythmusgefühl, den Basics des Tanzes, Kraft und Beweglichkeit gearbeitet. Zudem bleibt Raum, sich kreativ auszuprobieren und individuell zu entfalten. Breaking ermöglicht es, sich frei in der Bewegung auszudrücken und stärkt Gemeinschaftssinn, Offenheit und Respekt. Das Training ist ein Ort der Motivation und Inspiration, an dem alle willkommen sind.
Die Fatality Crew möchte ihre Leidenschaft für Tanz und Hip-Hop in positiver Weise weitergeben und damit andere begeistern.
Nach Begrüßung durch Dr. Christina Schubert, einer Laudatio und Rückblick auf 10 Jahre Eckehard-Raupach-Preis durch Benjamin Walczak und dem Grußwort von Jesco Raupach begann die umjubelte Performance der Fatality Crew.
Text und Foto: Klaus-Dieter Schröder
Wir freuen uns auf Euch!
Kiel / Kronshagen: Warnung vor Anrufen falscher Polizeibeamter
Aktuell häufen sich in Kiel und Kronshagen wieder Anrufe falscher Polizeibeamter sowie sogenannte Schockanrufe. Die Polizei warnt erneut ausdrücklich vor den Maschen.
Angerufene berichteten, dass sich bei Ihnen die Polizei telefonisch gemeldet und von Einbrüchen in der Nachbarschaft berichtet habe. Die angebliche Einbrecherbande habe es nun auch auf die Angerufenen abgesehen, so dass man die Wertgegenstände sowie Bargeld zur Sicherung übergeben solle.
Nach Angaben weiterer Angerufenen hätten diese Anrufe erhalten, in denen zum Beispiel berichtet wurde, dass ein Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte und nun im Gefängnis säße. Gegen die sofortige Zahlung einer Kaution könne eine Haftstrafe umgangen werden.
Bislang ist kein Fall bekannt, in dem die Tätergruppe am heutigen Tag Erfolg hatte. Alle Angerufenen reagierten nach jetzigem Kenntnisstand richtig, indem sie das Gespräch selbst beendeten und über 110 die Polizei informierten.
Liebe an Grundbildung Interessierte,
im März startet die Förde-vhs und damit auch der Bereich Grundbildung in das Frühjahrssemester 2025.
Im vergangenen Jahr haben wir mit unserem Grundbildungsangebot mehr Menschen erreicht, als je zuvor. Dass die Menschen mit Grundbildungsbedarf den Weg zu uns finden, verdanken wir vor allem Ihnen in den Stadtteilen, die Interessierte auf unser Angebot aufmerksam machen oder bei der Kontaktaufnahme unterstützen. Herzlichen Dank dafür!
Nachstehend und im Anhang finden Sie die speziellen neue Angebote für Mettenhof