Im März 2022 wurde Stefan Kruse Stationsleiter in der örtlichen Polizeistation.
Mit ihm führte Heinz Pries von mettenhof.de ein Gespräch...
Im März 2022 wurde Stefan Kruse Stationsleiter in der örtlichen Polizeistation.
Mit ihm führte Heinz Pries von mettenhof.de ein Gespräch...
Die Redaktion von mettenhof.de nimmt Abschied von Bernd Nitsch, der mit 75 Jahren verstarb.
Bernd war mit Leib und Seele für die Guttempler und auch für unseren Stadtteil da. Egal welche Anfrage kam, seine Antwort war stets: Klar, da machen wir (die Guttempler) mit, da unterstützen wir ganz unkompliziert! Was braucht ihr?
Auf Dich war Verlass und Dein Wort hatte Gewicht.
Wer kannte sie nicht: Margarete Packbier, die jetzt Johannsen heißt?
Im vergangenen Jahr hat sie Reimer Johannsen aus Neumünster geheiratet und in diesem Frühjahr ist sie nach Neumünster umgezogen.
Mettenhof trauert um Gerd Becker
Wer kannte ihn nicht, das Mettenhofer Urgestein Gerd Becker. Nach langer und mit großer Geduld und Tapferkeit ertragener Krankheit ist er am 25. Juli 2020 verstorben.
Keiner wusste in dem urbanen Stadtteil an Rande Kiels so gut Bescheid, wie er...
Nachruf für die Pastorin Maren Cnotka
Was lange befürchtet wurde, am vergangenen Mittwoch, dem 1. Juli 2020 war es gewiss. Pastorin Maren Cnotka verstarb nach langer Krankheit im 51. Lebensjahr. Durch den frühen Tod ihres Mannes sorgte sie viele Jahre allein für ihre minderjährigen Söhne.
Ric, das ist sein Rufname, ist ein echter Mettenhofer Junge. Er ist hier im Stadtteil geboren und aufgewachsen. Als Grundschüler war er in der Heidenberger-Teich-Schule und anschließend hat er seinen Hauptschulabschluss im BZM gemacht.
Am 19. Januar 2017 wurde Andreas Mertens Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung und ist damit Nachfolger von Heinz Bruno Wunsch...
Heinz-Bruno Wunsch - Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung
Zur Person:
Heinz-Bruno Wunsch befindet sich im Ruhestand, war 43 Jahre als Polizeibeamter tätig. In der Zeit von 1973 bis 1985 hat er als Streifenbeamter des 3. Polizeireviers und als Stationsbeamter der damaligen Zweigstelle Mettenhof unseren Stadtteil Mettenhof kennengelernt. Ab 2003 war er als Dienststellenleiter für die Polizeistation Mettenhof in der Verantwortung. Seit Jahresende 2013 engagierte er sich ausschließlich für den Mettenhofer Arbeitskreis für Kriminalitätsverhütung. Im Januar 2017 möchte er hier den Vorsitz weitergeben.
Margarete Packbier - Mitglied im Beirat für Seniorinnen und Senioren
Zu meiner Person:
Mein Name ist Margarete Packbier, bin 72 Jahre und wohne seit 1967 in Mettenhof. Meine drei Kinder sind in Mettenhof groß geworden. Ich habe inzwischen sechs leibliche Enkelkinder und zwei Leihenkelkinder. Von Beruf bin ich Arzthelferin, Krankenschwester und Altenpflegerin. Die letzten Jahre habe ich Pflegeeinrichtungen geleitet.
Seit dem ich in Rente bin, habe ich ehrenamtliche Tätigkeiten übernommen. Seit acht Jahren bin ich im Beirat für Seniorinnen und Senioren der Stadt Kiel und im Kirchengemeinderat der Birgitta-Thomas-Kirche.
Diese Tätigkeiten mache ich mit Freude und sie füllen meinen Terminkalender.
Peter Sonnenschein - Betreiber einer Kampfsportschule in der Stockholmstraße
Sein Name ist Programm.
P. Sonnenschein hat ein sonniges Gemüt und ist somit ein netter und freundlicher Bürger Mettenhofs. Von Beruf ist er Dachdecker und betreibt in seiner Freizeit eine Kampfsportschule in der Stockholmstraße. Er wohnt im weißen Riesen und steht dazu. Er sagt, dass er dort gerne wohnt, nicht zuletzt wegen der Miete, die für ihn moderat ist. Dazu kommt noch ein guter Ausblick und er ist mitten im Zentrum von Mettenhof. Ursprünglich kommt er aus Morbach, ist durch die Bundeswehr nach Schleswig-Holstein gekommen und eine Weile geblieben. Dann ging er zurück in seinen Heimatort. Dort bekam er Heimweh nach der Ostsee. Er schwang sich auf sein Motorrad und fuhr durch bis zur Ostsee. Als er sein Ziel erreicht hat, schlug er am Strand sein Nachtlager auf und genoss die Geräusche, den Geruch und alles, was das Meer zu bieten hat. Dann fand er auch schnell Arbeit in Kiel Wittland und wurde so ein Bürger Mettenhofs.
Willi Ploen - stellvertretender Vorsitzender des Mettenhofer Arbeitskreises für Kriminalitätsverhütung
Zur Person:
Ich bin 62 Jahre alt und nicht mehr im aktiven Berufsleben. Ich stamme aus Selent, einer ländlichen Gemeinde etwa 30 km östlich von Kiel.
Heinz Pries - Redaktionsmitglied des Stadtteilportals und ehrenamtlich engagiert in der Thomas-Gemeinde...
Gesichter Mettenhofs Menschen, die Mettenhof braucht: „Cai Uwe Lindner“
Cai-Uwe Lindner ist der Mann, der die Mettenhofer Kulturtage in unseren Stadtteil gebracht hat. Die Idee hierzu kam ihm 2006. Einerseits gab es zu der Zeit nur wenige Kulturangebote in unserem Stadtteil, wie z.B. auf Hof Akkerboom, in der Stadtteilbücherei und bei Schulveranstaltungen. Andererseits war seine Überlegung, dass man ja nicht immer erst in die Kieler Innenstadt fahren muss, um Kultur erleben zu können.
1.) Wie lange leben Sie in Mettenhof?
J. E.: Seit 35 Jahren. Ich wurde hier geboren und habe nie woanders gelebt.
2.) Was gefällt Ihnen besonders in Ihrem Stadtteil? J. E.: Mir gefallen die kurzen Wege besonders gut. Ärzte, Läden, Apotheken usw. sind alle gut zu Fuß zu erreichen. Und ich kann die Stadt oft meiden, weil ich hier fast alles habe. Dazu kommt noch das viele Grün, das einen entschädigt dafür, dass man hier eigentlich in einer Trabantenstadt lebt...
10 Fragen an Bürgerinnen und Bürger Mettenhofs
Heute hat die Redaktion mettenhof.de den Bürger Peter Hamann befragt. P. Hamann empfindet Mettenhof als Heimat. Der aktive Rentner bedauert nur, dass es wenig Angebote für ihn persönlich gibt, um die Freizeit sinnvoll zu nutzen. Andererseits geht er ohnehin noch drei Tage in der Woche arbeiten, da ist es auch nicht so schlimm.
Heute hat die Redaktion mettenhof.de die Hausfrau, Mutter und Großmutter „Claudia Löll“ zu ihrem Stadtteil befragt. Sie ist in Mettenhof aufgewachsen und steht voll und ganz zu diesem Viertel.
Wir sind Mettenhof / Medhat Ahlam
Und wieder wollte eine Mettenhofer Bürgerin gerne die Fragen von der Redaktion mettenhof.de beantworten. Ursprünglich kommt sie aus dem Irak. Sie ist Mutter von zwei Kindern, die inzwischen junge Erwachsene sind. Ihr Name ist Medhat Ahlam
Auch im neuen Jahr befragt die Redaktion mettenhof.de Bürger nach ihrer Meinung zu ihrem Stadtteil.
Diesmal stand der umtriebige Pensionär Eberhard Badenhop der Redaktion Rede und Antwort. Trotz seines Alters ist E. Badenhop ein Hans Dampf in allen Gassen. Er hat immer etwas vor und sitzt nicht etwa zu Haus herum, um Langeweile aufkommen zu lassen...
Wir sind Mettenhof / Eberhard Badenhop
Auch im neuen Jahr befragt die Redaktion mettenhof.de Bürger nach ihrer Meinung zu ihrem Stadtteil. Diesmal stand der umtriebige Pensionär Eberhard Badenhop der Redaktion Rede und Antwort. Trotz seines Alters ist E. Badenhop ein Hans Dampf in allen Gassen. Er hat immer etwas vor und sitzt nicht etwa zu Haus herum, um Langeweile aufkommen zu lassen.
Wie lange leben Sie in Mettenhof?
E.B.: Seit 1978. |
Eberhard Badenhop zu Besuch im st@rtbüro |
Wie angekündigt, wird mettenhof.de zu unterschiedlichen Zeiten eine Befragung von Mettenhofer Bürgern zum Thema Mettenhof veröffentlichen.
Die Meinung der Bürger über ihren Stadtteil ist gefragt. Die Redaktion mettenhof.de versucht möglichst einen guten Querschnitt aller Bürger zu erreichen.
Heute wurde die türkische Kurdin „Zeliha Gürsey“ befragt.