Willkommen auf mettenhof.de
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Individuelle Sprechstunden für Kieler*innen zur Frage, welche Heizung kosteneffizient und treibhausgasneutral ist, starten im Januar
Seit Anfang 2024 erarbeitet die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit einem Expert*innenteam und in enger Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Kiel AG eine Kommunale Wärmeplanung für das Kieler Stadtgebiet. Die umfassende Strategie ist am Donnerstag, 12. Dezember, in der Ratsversammlung beschlossen worden.
Die Kommunale Wärmeplanung soll Haus- und Wohnungseigentümer*innen als Orientierungshilfe dienen, welche Art der Wärmeversorgung die kosteneffizienteste treibhausgasneutrale Lösung darstellt. Denn ab dem 1. Juli 2026 sind Hauseigentümer*innen nach dem Gebäudeenergiegesetz dazu verpflichtet, bei einem Heizungsaustausch die Wärme zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme zu decken. Für Neubauten gilt diese Regelung bereits seit dem 1. Januar 2024.
Neue Regelungen für Wertstoffhöfe und Winterdienst
Im November hat die Kieler Ratsversammlung die Neufassungen der Kieler Abfallgebührensatzung sowie der Straßenreinigungssatzung beschlossen. Im kommenden Jahr gelten einige Neuregelungen. Die Abfallgebühren in der Landeshauptstadt bleiben 2025 jedoch konstant – anders als in Hamburg und anderen Städten.
Christian Schmitt, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel, betont: „Ein sauberes Kiel ist das Ergebnis harter Arbeit und großen Engagements – ich danke allen Mitarbeitenden des ABK, die jeden Tag dafür sorgen, dass unsere Stadt lebenswert bleibt. Und ich lade alle Kieler*innen ein: Lassen Sie uns auch 2025 gemeinsam Verantwortung für Abfalltrennung und Sauberkeit in Kiel.Sailing.City übernehmen."
Folgende Änderungen in den Bereichen Abfallwirtschaft, Winterdienst und Gebührenstruktur gibt es in Kiel im neuen Jahr:
In Kiel engagieren sich viele Betriebe und Kieler*innen seit Jahren für nachhaltige Alternativen zu Einwegverpackungen. Das Thema Mehrweg ist durch die Einführung der Mehrwegangebotspflicht im vergangenen Jahr noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In diesem Jahr hat sich auch der Kieler Nachhaltigkeitspreis mit dem Thema befasst.
Das diesjährige Motto des Preises lautete: „Kiel geht Mehrweg – Engagement für eine Stadt ohne Einweg". Zur Teilnahme eingeladen waren alle Kieler Privatpersonen, Projekte und Initiativen, die mit ihrem Engagement zum Verzicht auf Einweg oder zur Sensibilisierung für Mehrweg beitragen. Der Preis, der zum neunten Mal vergeben wurde, würdigt innovative Ideen, Konzepte und Projekte, die den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen.
Am schönsten zu Weihnachten verschenken lassen sich gemeinsame Erlebnisse. Musikfans können sich mit ihren Lieben schon in der Adventszeit auf das ganz besondere Kieler-Woche-Festival „gewaltig leise" einstimmen. Am Montag, 2. Dezember, startet der Vorverkauf für die beliebte Konzertreihe auf der Krusenkoppel. Zur Kieler Woche 2025 (21. bis 29. Juni) stehen unter anderem Suzi Quatro, Nigel Kennedy, Tocotronic und Dittsche auf der Freilichtbühne.
Die Tickets kosten im Vorverkauf zwischen 25 und 30 Euro plus Vorverkaufsgebühr (Abendkasse: 30 bis 35 Euro). Erhältlich sind die Tickets am Infotresen von KulturForum und Stadtgalerie im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, im Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3, im KN Media Store, Fleethörn 1-7, und im CITTI-Ticketcenter. Bundesweit sind die Eintrittskarten über www.eventim.de erhältlich. Alle Konzerte beginnen um 20.30 Uhr.
Kiel wächst, Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt
Unter dem Motto „Daten für Taten" legt die Landeshauptstadt Kiel zum 15. Mal ihren Sozialbericht vor. Der Sozialbericht 2024 enthält Strukturdaten für das gesamte Stadtgebiet und spezielle Zahlen zu den Kieler Ortsteilen. Die Daten geben Aufschluss über die Entwicklung der Kieler Bevölkerung, der privaten Haushalte und der Wohnraumversorgung. Darüber hinaus werden Daten zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung, zu Arbeitslosigkeit und verschiedenen Transferleistungen abgebildet.
„Ich freue mich sehr, dass wir das 15. Mal in Folge unseren Sozialbericht herausgeben. Durch diese Kontinuität lassen sich Entwicklungen über viele Jahre abbilden, Trends erkennen und Handlungsoptionen entwickeln. Es hilft auch der Politik, Schwerpunkte effektiv zu setzen", betont Sozialdezernent Gerwin Stöcken.
Die Landeshauptstadt Kiel verbessert ab dem 1. Januar 2025 die Mobilität und Teilhabemöglichkeiten für ältere Kieler*innen mit geringem Einkommen. Inhaber*innen des Senior*innen-Passes können dann ein Deutschlandticket zum reduzierten Preis von 29 Euro pro Monat erwerben. Damit wird ein Beschluss der Kieler Ratsversammlung umgesetzt.
Schleswig-Holstein und die Landeshauptstadt Kiel bewerben sich für Olympische und Paralympische Spiele
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) will im kommenden Jahr entscheiden, ob sich Deutschland um die Austragung der Olympischen und Paralympischen Spiele im Jahr 2036 oder 2040 bewirbt. Rückenwind für die Pläne gibt es aus dem nördlichsten Bundesland: Kiel soll sich als ideal geeigneter Austragungsort für die Disziplinen Segeln, Coastal Rowing (Küstenrudern) und Freiwasserschwimmen bewerben. Darin sind sich das Land Schleswig-Holstein, der Landtag und die Landeshauptstadt Kiel einig.
Die Kieler Ratsversammlung hat am Donnerstag, 21. November, einer entsprechenden Vorlage der Verwaltung mit großer Mehrheit zugestimmt.
Die Landeshauptstadt Kiel warnt vor gefälschten Aufklebern zur Bezahlung von Parkgebühren. Mehrere Kund*innen – unter anderem in Berlin und Hannover – haben gemeldet, dass gefälschte easypark-Aufkleber im Umlauf sind. Darüber informiert Flowbird, die Herstellerfirma der Parkscheinautomaten. Es handelt sich dabei um einen QR-Code, der nicht zur offi...
Für den heutigen Abend habe ich Sie mit den Worten eingeladen: "Eine Lesung und mehr mit Dietrich Schunck – Nachdenken über unseren Stadtteil und seine Entstehung." Anlass dazu gibt uns- literarisch brisant- der Roman „Franziska Linkerhand" der DDR- Schriftstellerin Brigitte Reimann. Sie zeigt, wie sich ihre Hauptfigur Franziska, eine junge DDR- Ar...
Am 2. Oktober 2024 wurde ein wichtiges Ereignis in Schleswig-Holstein gefeiert: die erste "Lange Nacht der Demokratie". Der Abend bot allen Interessierten die Möglichkeit, sich auf eine besondere Art mit der Bedeutung der Demokratie auseinanderzusetzen. Gemeinsam philosophierten wir über Werte, Ideen und die Herausforderungen unserer Demokratie.
Bericht zur Veranstaltung " Traveller Konzert" am 01. November 2024 Am 1.11ten hörten 62 Gäste im voll besetzten Hof Akkerboom ein "Traveller"-Konzert. 6 Musiker aus dem Großraum Kiel spielten Klassiker aus den 1960- und 70er Jahren. Coversongs der Beatles, Elvis, Queen und Eric Clapton und und und waren zu hören. Auch etwas jüngere Num...
Die Veranstaltung "Habe ich Platz?" der Workshop am Donnerstag, den 07.11.24 von 11:00 bis 15:00 Uhr in der Palette fällt leider aus und wird am 17. Januar nachgeholt.
Die Kieler Pixelschubser im DVF laden erneut zu einer faszinierenden Ausstellung ihrer Werke ein. Unter dem Titel "Der wahre Norden" präsentieren sie eine Sammlung von Fotografien, die die Schönheit und Einzigartigkeit des Nordens einfangen. Für uns Kieler ist dieses Thema ein Heimspiel, denn wer im Norden lebt, findet immer wieder beeindruckende Motive: die endlosen Strände, das glitzernde Wasser, die leuchtenden Rapsfelder und die majestätischen Schiffe.
Im Rahmen der Mettenhofer Kulturtage laden wir dich herzlich zu einem spannenden Podcast-Workshop ein! In nur drei Stunden lernst du, wie man einen Podcast erstellt und spannende Interviews führt. Unter der Leitung von Saad Kanbar erhältst du praktische Tipps und Einblicke in die Technik, und das Beste: Nach dem Workshop kannst du direkt beim Mettenhof-Podcast mitmachen und deine Ideen und Erfahrungen einbringen!