Willkommen auf mettenhof.de
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Liebe Nutzerinnen, liebe Nutzer von mettenhof.de Vielleicht haben Sie schon bemerkt, dass unsere Web-Site leicht verändert aussieht. Um den veränderten Sicherheitsanforderungen im Internet gerecht zu werden, war es erforderlich unser Internetprogramm auf eine neue Version zu aktualisieren.Leider beinhalten Programmerneuerungen meist...
Das neue Solarkataster der Landeshauptstadt Kiel ist online. Mit dem neuen Kataster stehen den Kieler*innen kostenfreie Informationen bereit, die die Planung und Umsetzung von Solaranlagen vereinfachen. Das Verzeichnis ist online unter www.solarkataster-kiel.de erreichbar und bietet neben einer aktualisierten Datengrundlage auch neue Funktionen.
Die Redaktion von mettenhof.de nimmt Abschied von Bernd Nitsch, der mit 75 Jahren verstarb.
Bernd war mit Leib und Seele für die Guttempler und auch für unseren Stadtteil da. Egal welche Anfrage kam, seine Antwort war stets: Klar, da machen wir (die Guttempler) mit, da unterstützen wir ganz unkompliziert! Was braucht ihr?
Auf Dich war Verlass und Dein Wort hatte Gewicht.
Als erste Dänin hat Cathy Kietzer in Kiel bis 2013 das Amt der Stadtpräsidentin ausgeübt. Nun feiert die ehemalige Stadtpräsidentin am Freitag, 27. Januar, ihren 80. Geburtstag. Insgesamt zehn Jahre lang war die SPD-Politikerin die höchste Repräsentantin der Landeshauptstadt. An ihre erste Amtszeit von April 1998 bis April 2003 als Stadtpräsidentin folgte eine zweite von Juni 2008 bis Juni 2013.
In dieser Zeit führte sie amtsgemäß den Vorsitz der Ratsversammlung, leitete deren Debatten und repräsentierte die Ratsversammlung als die gewählte Vertretung der Bürger*innenschaft. Außerdem war sie unter anderem als Ratsfrau, Vorsitzende im Ortsbeirat Mettenhof und in verschiedenen Ausschüssen tätig.
Stadtpräsident Hans-Werner Tovar und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer gratulieren der Jubilarin: „Kiels ehemalige Stadtpräsidentin Cathy Kietzer ist eine beeindruckende Persönlichkeit, die die Kieler Kommunalpolitik in verschiedenen kommunalen Spitzenämtern über viele Jahre geprägt hat. Sie hat sich höchst engagiert für das Wohl unserer Stadt und deren Menschen eingesetzt. Ein Herzensthema war für sie der Ausbau und die Intensivierung von Kiels internationalen Beziehungen. Dabei hat sie besonders die Partnerschaft zu Moshi District in Tansania vorangetrieben und gestärkt. Wir danken ihr sehr für ihre Arbeit und gratulieren herzlich zum Geburtstag."
Aktuell häufen sich in Kiel und dem Kreis Plön wieder sogenannte Schockanrufe. Wir warnen erneut ausdrücklich vor dieser Masche.
Nach Angaben der Angerufenen hätten diese Anrufe erhalten, in denen zum Beispiel berichtet wurde, dass ein Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte und nun im Gefängnis säße. Gegen die sofortige Zahlung einer Kaution könne eine Haftstrafe umgangen werden.
Am 18. August 2022 hat die Stadt ein umfangreiches Stufenkonzept zur Energieeinsparung im Bereich der Stadtverwaltung vorgelegt. Teil des Konzeptes waren auch Maßnahmen im Hörnbad wie die Schießung des Außenbeckens im Herbst und Winter, die Reduzierung der Wassertemperaturen im Sportbereich und die Einschränkung des Saunabetriebes.
Als Mettenhof in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts geplant und mit dem Bau begonnen wurde, sollten nach Fertigstellung des Stadtteils 40.000 Menschen in Mettenhof leben. Der Wohnungsbedarf war groß, und die Wohnungen in Mettenhof waren für die damalige Zeit modern und entsprechend begehrt. Doch schon in den 70er Jahren sank die Nachfrage. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Moderne Wohnungen wurden nun verstärkt auch näher am Zentrum der Landeshauptstadt gebaut. Der moderne Charakter der Hochhausbauweise verlor allmählich an Attraktivität. Zudem wuchsen in den 80er Jahren die Erkenntnisse über die Nachteile der monostrukturierten Stadtteile mit hoher Bevölkerungsdichte und die damit verbundenen Problemlagen. Auch Mettenhof bekam diese Nachteile zu spüren. Der steigenden Zahl von Wohnungsleerständen versuchten die Wohnungsunternehmen mit niedrigen Mieten etwas entgegen zu setzen. Die Folgen waren typische Segregationserscheinungen. Die Wohnungen wurden nun vermehrt von Familien mit geringeren Einkommen und Menschen mit Migrationshintergrund nachgefragt. Auf einem dichtbesiedelten Raum entstand eine kulturelle Vielfalt gepaart mit schwierigen sozialen Verhältnissen. Verstärkt wurde das negative Bild Mettenhofs durch die selektive Außendarstellung insbesondere der negativen Schlagzeilen.Mitte der 90er Jahre erkannten die Verantwortlichen die Probleme. Das Engagement seitens der Politik, der Verwaltung, der Wohnungsunternehmen und auch der Akteure vor Ort führte zu vielen Verbesserungen in Mettenhof, so dass die Lage im Stadtteil erst stabilisiert und dann Stück für Stück verbessert werden konnte. Erreicht wurde dies durch umfangreiche Modernisierungen der Wohnungen, Aufwertung des Wohnumfeldes, Modernisierung des Einkaufszentrums und durch viele kleine Maßnahmen und Projekte. Diese Erfolge lassen sich auch mit Zahlen belegen.In der Kriminalstatistik der Landeshauptstadt Kiel zum Beispiel liegt Mettenhof im...


Ab dem 23. Januar gibt es dann in Mettenhof keine öffentliche Corona-Teststation mehr. Die nächsten noch verbleibenden öffentlichen Stationen des Labors Krause befinden sich am Citti-Park, der Lubinus-Klinik und am Vineta-Platz in Gaarden...
Jetzt ist es offiziell: Die Landeshauptstadt Kiel darf sich „Zero Waste certified City" nennen. Als erste Stadt Deutschlands hat sich Kiel ihm Rahmen der Mission Zero Academy (MiZA) des Netzwerks Zero Waste Europe einem Zertifizierungsprozess unterzogen und direkt im ersten Anlauf bestanden.
Wie baute man früher Schiffe? Welche Hilfsmittel hatten die Seeleute, um sich bei Wind und Wetter auf dem Ozean zurechtzufinden? Und wie kommt eigentlich ein „Seehund" ins Museum? Auf diese und viele andere Fragen rund um das Thema Seefahrt erhalten Kinder ab fünf Jahren auf einem spannenden Rundgang durch die geschichtsträchtige Kieler Fischhalle künftig jeweils am vierten Sonntag eines Monats Antworten.
Für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen ist die Orientierung im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) schwer: Wann hält der nächste Bus an dieser Haltestelle? Welcher Bus kommt da gerade angefahren? Und wo genau hält er an der Haltestelle?