Das tiny rathaus macht diese Woche Halt in Mettenhof.
Auf dem Kurt-Schumacher-Platz können an unterschiedlichen Tage verschiedene Angebote wahrgenommen werden,
wie beispielsweise eine Wohngeld- oder Impfberatung.
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Das tiny rathaus macht diese Woche Halt in Mettenhof.
Auf dem Kurt-Schumacher-Platz können an unterschiedlichen Tage verschiedene Angebote wahrgenommen werden,
wie beispielsweise eine Wohngeld- oder Impfberatung.
Es ist wieder soweit.
Am Samstag, den 19.07. kann die diesjährige Sommeroper "La Traviata" von Giuseppe Verdi von allen unter dem Motto "kostenfrei und draußen" genossen werden.
Ab dem 1. Juli findet das Lern-Café in den neuen Räumlichkeiten der anna am Kurt-Schumacherplatz 14 statt.
Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Lernen in Mettenhof. Kostenlose Kurse für Erwachsene, die deutsch sprechen.
Näheres erfahren Sie, wenn Sie auf "weiterlesen" drücken.
Alle radsportbegeisterten Schleswig-Holsteiner und insbesondere das Mettenhofer Publikum können sich am 29. Juni ab 9.00 Uhr auf rasanten Radrennsport freuen. Mittelpunkt des Geschehens: Der Osloring in Kiel-Mettenhof.
Sie wollen Stromkosten sparen? Der kostenlose Stromspar-Check der Diakonie Altholstein unterstützt Sie dabei. Machen Sie zeitnah einen Termin und sparen Sie Strom und damit Geld ein. Weitere Informationen und Material in unterschiedlichen Sprachen sind unter "weiterlesen" zu finden.
Kreativ- und Bewegungsangebot für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Immer donnerstags von 16 - 18 Uhr im Hedinweg 18.
Schaut gerne vorbei!
Es gibt ein neues Angebot für Familien aus dem Stadtteil. Im Info-Café werden einmal im Monat familienrelevante Themen besprochen. Kommen Sie einfach vorbei!
Jubiläumsfest für alle Generationen!
Das Plakat zur Veranstaltung mit weiteren Informationen finden Sie, wenn Sie auf "Weiterlesen" drücken.
Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
391/13. Juni 2025/ner
Neben der Leichtathletik und dem Geräteturnen gehört das Schwimmen zu den Klassikern des Deutschen Sportabzeichens.
Die Sitzung beginnt mit den üblichen Formalitäten, dann verpflichtet die Vorsitzende ein neues Mitglied für den Ortsbeirat: Frau Beate Mazzi, seit über 30 Jahren Mettenhoferin und seit einem Jahr im Ruhestand, möchte sich für „Die Linke" in die Stadtteilarbeit im Rahmen der Kommunalpolitik einbringen. Sie folgt damit Frau Ayse Fehimli, die in die Kieler Ratsversammlung gewechselt ist.
Auf dem Gelände der Schule am Göteborgring und der Kita am Gotlandwinkel findet jeden Donnerstag das Projekt "Sport, Spiel Spass in Mettenhof" statt. Alle Eltern mit Kindern bis 12 Jahre sind herzlich eingeladen vorbei zu schauen und mitzuspielen.
Bei der 591. Sitzung des Mettenhofer Ortsbeirates musste zunächst ein neuer stellvertretender Vorsitzender gewählt werden. Vorgeschlagen hat das Gremium Herrn Matthias Rasch von der CDU, der das Amt nun übernimmt. Und dann gab es Gelegenheit für das bei der letzten Sitzung ins Amt eingeführte neue Ortsbeiratsmitglied sich kurz vorzustellen. Herr Marin Ibrahim rückt für Dirk Sicknick als CDU-Vertreter nach. Herr Ibrahim (21) ist in Mettenhof aufgewachsen und studiert derzeit Deutsch und Geschichte auf Lehramt. Erfahrungen konnte er bereits im Ortsbeirat Gaarden sammeln, freut sich nun aber, für „seinen" Stadtteil aktiv zu sein.
Das AWO-Stadtteilcafe ist nicht nur für die Bewohner geöffnet. Mittags gibt es täglich wechselnde Leckereien.
Vielleicht haben Sie es schon gesehen.
Auf dem Vorplatz des Mettenhofer Bürgerhauses stehen neuerdings 3 große Pflanzgefäße,
die am 03.06. von der Umweltdezernentin Alke Voß und weiteren Vertreterinnen von der Stadt vorgestellt wurden.
27.05.2025 – 12:51
Kiel / Lütjenburg / Dänischenhagen (ots)
Aktuell häufen sich in Kiel sowie in den Bereichen Lütjenburg und Dänischenhagen wieder Anrufe falscher Polizeibeamter sowie sogenannte Schockanrufe. Die Polizei warnt erneut ausdrücklich vor den Maschen.
Pressedienst der Landeshauptstadt Kiel
308/19. Mai 2025/Sch-ner
Anlaufstellen Nachbarschaft mit neuem Online-Auftritt Mit 19 Standorten sind die Anlaufstellen Nachbarschaft (anna) in der Kieler Stadtgesellschaft fest verankert. Der neue moderne Online-Auftritt der anna ist ein weiterer Meilenstein für das nachbarschaftliche Engagement in Kiel.
Die nächsten Ferien können kommen: Das Programm für die Sommer- und Herbstferien der Landeshauptstadt Kiel geht online. Ab Montag, 26. Mai, um 10 Uhr können Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren wieder spannende und unvergessliche Ferienerlebnisse unter www.kiel.de/ferienpass buchen.
Am 10.5. gab es eine, unter Jugendlichen sehr angesagte, Veranstaltung auf der Skateanlage (hinter Kaufland) mit Deutsch Rap.
Die Kieler Pixelschubser stellen
am 8. Mai im Bürgerhaus Mettenhof
eine neue Fotoausstellung der Fotografen:
Jobit Stolp & Michaela Pecat vor und
freuen sich, im Rahmen einer Vernissage,
auf Ihren Besuch.
Ein kurzes Video mit den Highlights des 8. Mettenhofer Feuerzaubers wurde auf Instagram veröffentlicht: Verena | Zum 8.Mal fand der Feuerzauber am Heidenberger Teich in Mettenhof statt. Auch dieses Jahr war Oberbürgermeister Ulf Kämpfer mit dabei. Und... | Instagram Das Artisten-Duos Flamba hat die Einwilligung zur Veröf...
Zu Monatsbeginn standen die Flohmarkthändler*innen auf dem Rathausplatz, bald können sie ihre Stände an der Hörn aufbauen. Auf der Promenade Willy-Brandt-Ufer, am Querkai und am Bahnhofskai findet am Sonntag, 27. April, der städtische Flohmarkt mit Fördeblick statt. Neuwaren, Lebensmittel, Pflanzen, lebende Tiere, Waffen, pornografische Werke oder ...
„Tonne falsch befüllt" – diesen Aufkleber können Kieler*innen jetzt auf ihren Bioabfalltonnen finden, wenn sie außer Garten- und Küchenabfällen auch andere Abfälle wie Plastiktüten oder Glasflaschen in der Tonne entsorgt haben. Die markierten Behälter werden von der Bioabfalltour des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK) nicht geleert, sondern stehengelassen. Die Biotonne muss dann selbst nachsortiert oder eine kostenpflichtige Sonderleerung als Restabfall beauftragt werden. Die entstehenden Kosten tragen die Verursachenden.
Eine sortenreine Trennung ist beim Bioabfall wichtig. Denn dieser ist Ausgangsstoff für eine energetische (Biogas) und stoffliche (Kompost) Weiternutzung. Der ABK ist gesetzlich verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, den Abfall ohne Störstoffe zur weiteren Verwertung einer Bioabfallbehandlungsanlage (BBA) zu überlassen. Im Mai 2022 trat die Novelle der Bioabfallverordnung in Kraft, deren dritte Stufe jetzt greift. Für den ABK bedeutet das: Maximal drei Prozent Gesamtstörstoffe sind bei der Abgabe des Biomülls in der Entsorgungsanlage zulässig.
Dies hatte bereits in den vergangenen Monaten zu Problemen mit dem BBA-Vertragspartner geführt: Denn immer wieder wurden Bioabfälle abgelehnt, weil zu viel Plastik, Glas oder anderer falsch einsortierter Abfall, gefunden wurde. Der Bioabfall ist damit unbrauchbar für eine weitere Verwertung. Als Folge mussten die Bioabfälle in die Müllverbrennungsanlage gebracht und dort als Restabfall zu einem höheren Preis entsorgt werden. Die dabei entstehenden zusätzlichen Kosten muss der ABK den Verursachenden in Rechnung stellen.
Der wichtige Appell des ABK an die Kieler*innen: Abfalltrennung ist ein wichtiger Faktor für Ressourcenschonung und alle sind dazu angehalten, ihren Abfall korrekt zu trennen und zu entsorgen. Informationen und Tipps dazu gibt es online unter www.abki.de.
Anbei ein Bild zur redaktionellen Verwendung.
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Ivers,
Telefon (0431) 901-2513;
E-Mail
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / X / Instagram