mettenhof header Akkerb links ohne Frühling1

Filter

September voller Flohmärkte

Kurz vor Ende der Flohmarkt-Saison darf im September noch dreimal auf großen städtischen Flohmärkten um die Preise für gebrauchte oder selbstgefertigte Waren gehandelt werden: am 1. September unterm Rathausturm, am 8. September in Gaarden zum Brunnenfest und am 29. September wieder in der Innenstadt.

Am Sonntag, 1. September, gilt wie bei allen großen Flohmärkten auf dem Rathausplatz, dem Holstenplatz, in der Fleethörn und der Holstenstraße sowie am Bootshafen: Offizielle Marktzeit ist von 8 bis 16 Uhr, Standplätze können am Vorabend von 22 Uhr an mit Hilfe weißer Tafelkreide am Boden markiert werden, wobei ein Abstand von einem Meter zu den Häuserwänden einzuhalten ist. Diese Kennzeichnung behält bis zum Flohmarkttag um 5 Uhr ihre Gültigkeit und muss bis spätestens um 12 Uhr entfernt werden. Die Plätze sind abfallfrei zu hinterlassen.

36. Geburtstag AWO Servicehaus Mettenhof

Das Fest startete um 9:30 Uhr mit einem Gottesdienst, der sehr gut besucht wurde. Um 11:00 Uhr feierte das Servicehaus mit Tombola, Grillen und Musik. Die Besucher konnten ein Los für 50 Cent erwerben. Zu gewinnen gab es Preise von Taschen bis zu einem Flachbildfernseher. Die Leiterin der Servicehäuser in Kiel „Frau Doege“ hat den Verkauf der Lose selbst in die Hand genommen. Viele ältere Bewohner haben zur Freude aller schöne Preise gewonnen.

36_Jahre_Servicehaus_1

 

Ein wichtiges Projekt für Mettenhof

back to school

Dieses Projekt gibt es seit dem 15.04.2012 und gehört zum Jugendbüro Mettenhof. Gefördert wird es aus Mitteln der Bundessozialarbeit. Es handelt sich hierbei um eine Kooperation mit der Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule und der Max-Tau-Schule. Das Projekt befasst sich mit Schülern, die die Schule verweigern. Dies kann viele Gründe haben. In den meisten Fällen geht es um Schwierigkeiten mit Mitschülern, mit Lehrern oder im Elternhaus.

Back_to_School_800px

 

Maike Pfingsten von "back to school"

BMX fahren am Heidenberger Teich

Entdecken Sie uns!

Wer Lust darauf hat, BMX in Mettenhof zu fahren hat dazu jeden Donnerstag ab 16 Uhr auf der BMX-Anlage im Freizeit- und Bewegungspark am Heidenberg-Teich Gelegenheit. Jeder kann vorbeikommen. Nicolas Drummer und Paul Ruhrmann freuen sich auf weitere BMX-Biker. Die beiden haben als Paten das Ruder für die BMX Anlage übernommen. Damit die hügeligen Bahnen bald wieder gut befahrbar sind, griffen die beiden Jugendlichen zu Schaufel und Spaten.

Foto_1BMX

 

Das neue BMX-Team:
Paul Ruhrmann (links) und Nicolas Drummer (rechts)

Einschulung in Mettenhof

Der Erste Schultag

Mit individuell gestalteten und gefüllten Schultüten und den nagelneuen Ranzen ging es am am Mittwoch, dem 7. August für die Schulkinder mit Vorfreunde auf die Schule los. Was erwartet mich dort? Der erste Schultag für die ca. 240 Schulanfänger an den insgesamt drei öffentlichen Grundschulen im Stadtteil Mettenhof nahte und so viele Dinge galt es für die Eltern zu beachten.

ErsterSchultagFoto1

 

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang

Sommerfest an der Skateranlage

Das Sommerfest mit buntem Programm und Mitmachaktionen lockte am Samstag den 3. August 2013 an der Skateranlage in Mettenhof viele Besucher an. Auch der CDU-Bundeskandidat für Altenholz, Kiel und Kronshagen, Thomas Stritzl, war begeistert von den Künsten der jungen Skater. Alle Kinder und Jugendliche hatten Spaß am Spiel. In der Hüpfburg durften sich die Kleinsten austoben.

Sommerfest_Skate_1

 

Sommerfest auf der Skate-Anlage

Sommerfest beim Jugendtreff Kiste an der Hofholzallee

Ein toller Tag fand am Montag, dem 5. August beim großen Spielfest auf dem Bolzplatz am Osloring in Mettenhof für Jung und Alt. Mit umfangreichen Attraktionen: eine große Hüpfburg, Torwandschießen oder Basketball. So konnten die Kinder ihr Können zeigen. Wer ein Tor schießt oder einen Korb warf, bekam einen kleinen Preis.

Sommerfest_kiste_1

 

Torwandschießen beim Sommerfest

Schaf ahoi!

Bilderbuchkino mit Aktion für Kinder ab 4 Jahren.

 

Nach dem Buch von Dorothee Haentjes.

 

Eintritt frei.


Dienstag 10.09., 15:15 Uhr in der Stadtteilbücherei, Sibeliusweg 2a

schafahoi

 

© Beltz & Gelberg

Grünflächen in Mettenhof

In letzter Zeit gab es immer wieder Beschwerden über angeblich verschmutzte Grünflächen in Mettenhof. Insbesondere waren der Heidenberger Teich und der Wikinger Bummel betroffen. Um diesen Beschwerden auf den Grund zu gehen, hat sich die Redaktion Mettenhof.de auf den Weg gemacht, um die Lage einfach mal zu prüfen. Zu ganz unterschiedlichen Zeiten wurden so Wege abgelaufen und an den jeweils betroffenen Orten Fotos gemacht.

Heid_4

 

Die „Kieler Tafel“ in Mettenhof

Diese Ausstellung zeigt eine Dokumentation über Kieler Bürger und einer Institution, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Bedürftige zu unterstützen und sie mit Lebensmitteln zu versorgen. Die Sparkassenakademie Schleswig-Holstein unterstützt mit dieser Ausstellung Herrn Dr. Bernd Bünsche, der seit mehr als drei Jahren ehrenamtlich in der Ausgabestelle im Birgitta-Thomas-Haus tätig ist und den Alltag vor Ort mit der Kamera einfing.

 

Buensche-KielerTafel-1

 

Gesichter Mettenhofs

Das glamouröse Cathrinsche „Klaus Rauschning“

Wie schon so oft, spürt die Redaktion mettenhof.de immer wieder interessante Menschen auf, die in Mettenhof leben oder gelebt haben. So auch in diesem Fall. Der inzwischen als Travestiekünstler bekannt gewordene Klaus Rauschning lebt zwar inzwischen in Berlin, hat aber dennoch familiäre Wurzeln in Mettenhof.

K_Rauschning_Gruen

 

© Foto: C. Könneke

Graffiti am Heidenberger Teich

Wie bereits im November des vergangen Jahres berichtet, wurde  im Zuge der Neugestaltung des Geländes um den Heidenberger Teich die Mauer an der Rollstuhlrampe durch den Graffiti-Künstler Barry Künzel verschönert.

Nachdem, bedingt durch die lang andauernde schlechte Witterung, die Arbeiten nicht so recht vorankamen, ist das Werk jetzt abgeschlossen und bietet dem Betrachter einen farbenfrohen Einblick in die Unterwasserwelt.

Text und Bilder: © Wolfgang Mann, Redaktion Mettenhof.de

 

Heidenberger_Teich_Graffiti_2

 

Schwarzlicht-Theater Aufführung in Mettenhof

DU LEUCHTEST - Schwarzlicht, mehr als Discolicht -

Am letzten Samstag der Sommerferien führten Laura Haas, Lena Arendt, Maksymilian Awuah und Florian Bohnhoff im Jugendbereich des Birgitta-Thomas-Haus der Thomas Gemeinde in Mettenhof ein Theaterstück auf.
Im Rahmen der Ferienpassaktion führten die Schülerinnen und Schüler ein "Schwarzlichttheater" mit eigens inszenierten Stücken auf.

 

schwarzlicht_001

 

Schwarzlicht-Theater in Mettenhof


Ferienpass-Aktion

Handwerk in Mettenhof

Im Rahmen der Ferienpass-Aktion fand in diesem Jahr auf dem Sportplatz am Bildungszentrum eine ganz besondere Aktion statt. Metallbaumeister Michael Göttsch aus Melsdorf weihte interessierte Kinder in die Kunst des Schmiedens ein! Von der Theorie der ersten Schritte bis hin zur Fertigung eigener Werkstücke konnten hier die Kinder erleben, wie aus dem spröden Werkstoff Eisen kleine Kunstwerke entstehen.

Handwerk_Mettenhof_3

 

Nordbuch e.V.

Ein Literaturverein stellt sich vor

Im Frühling diesen Jahres fand an unterschiedlichen Orten Mettenhofs der 2. Mettenhofer Literaturfrühling statt, über den auch Mettenhof.de ausführlich berichtete. Die Veranstaltungen waren vielfältig und gut gesucht. Beteiligt am Mettenhofer Literaturfrühling war unter anderem der Literaturverein NordBuch e.V., deren Beisitzerin, Frau Christel Bröer, in Mettenhof lebt.

Christel Bröer

 

© Schriftsteller in Schleswig-Holstein e.V.

Der Familienfreizeitpark/Tolk-Schau

Am Donnerstag, den 11. Juli 2013 befand sich die Tolk-Schau, der bekannte Familien- und Freizeitpark, fest in Mettenhofer Hand. Auf dem etwa 30 ha großen Parkgelände bei Schleswig fand jeder Teilnehmer dieses Ausfluges Angebote, die genau das waren, was einen Tag voller Spiel, Spaß und Wissen ausmacht. Es war für alle Kinder und Erwachsenen aus Mettenhof ein fröhlicher, unbeschwerter Tag. Gemeinsam wurden neue Attraktionen erlebt, entdeckt und ausprobiert sowie zusammen in der Grillhütte gegrillt.

Tolk_Grillen3

 

 

KNAX-Kinderradrennen beim Großen Preis der Fördesparkasse Kiel 2013

Welcher KNAX-Radrennfahrer träumt nicht von einer großen Karriere als Profiradsportler? Beim 29. KNAX Kinderrennen, das am 30. Juni 2013 zur Kieler Woche, vor dem Rennen um den "Großen Preis der Fördesparkasse", auf dem Osloring in Kiel-Mettenhof stattfand. Bevor der Startschuss fiel, musste sich der KNAX Nachwuchs am Infostand der Fördesparkasse anmelden und bekam eine Startnummer.

 

Gruppe_2


Gewinner der Gruppe 2

Neues Bürgercafé im Bürgerhaus Mettenhof

Der Startschuss ist gefallen

Am Donnerstag, dem 04. Juli 2013, öffnete das Bürgercafé im Bürgerhaus in Mettenhof seine Tore. Unter der Leitung von Petra Anders von der GSHN (Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Hilfen in Norddeutschland mbH) wurde die erste Veranstaltung dieser Art durchgeführt.

 

Jeden Donnerstag von 10 bis 13 Uhr besteht die Möglichkeit für Menschen mit und ohne Behinderungen, das Bürgercafé zu besuchen

buergercafe_001

 

Die Initiatoren des Bürgercafés: Petra Anders (GSHN), Jutta Jandt, Hans-Joachim Richter, Katrin Hinz, Tim Pietzonka (GSHN) (v.l.n.r.)

Sommerfest an der Leif Eriksson Gemeinschaftsschule

450 Schülerinnen und Schüler feierten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern am 20. Juni 2013 das Sommerfest mit einer Präsentation ihrer Werkstätten. Rund um den Schulhof der Leif Eriksson Gemeinschaftsschule wurden eine Menge Aktionen für die Schüler, Geschwister, Eltern und Großeltern geboten. Nach der Begrüßung und Blumenübergabe durch den Schulleiter Herrn Ruser an die Ganztagskoordination Frau Finger konnte das Fest mit einem Musical-Chor und verschiedenen Aktivitäten auf den Schulhof und in der Sporthalle beginnen.

sommerfest_1

 

Sommerfest der Leif Eriksson Gemeinschaftsschule

 


Delegation aus Antakya zu Besuch im Stadtteil Mettenhof

Eine Delegation aus der türkischen Stadt Antakya ist auf Reisen gegangen, beladen mit vollem Gepäck aus Kultur, Gesprächen, Sport, Sozialer Arbeit und Interesse an Jugendeinrichtungen um Mettenhof, am Mittwoch, dem 26. Juni 2013 zu besuchen und dort Kontakte zu knüpfen. Seit Ende letzten Jahres gehört Susanne Wendt zu einer Arbeitsgruppe, die den Jugendaustausch mit der Kieler Partnerstadt Antakya (Türkei) plante. Anfang Mai hatte eine Gruppe unter der Leitung von Sahabettin Atli eine Delegationsfahrt von Fachkräften nach Antakya unternommen und dort verschiedene Einrichtungen besucht.
 

 

delegation_1

 

Die Besuchergruppe mit Kinder und

Jugendlichen vom AWO Bauernhof