mettenhof header Akkerb links Herbst 1 rechts

Willkommen auf mettenhof.de

Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.

Schriftgröße: +
2 Minuten Lesezeit (494 Worte)

Mit KulTouren durch Kieler Stadtteile -auch in Mettenhof

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

Mit den neuen Digitalen KulTouren in der Kiel.KulturKompass App lädt die Landeshauptstadt Kiel dazu ein, Stadtteile auf künstlerische und erzählerische Weise neu zu entdecken. Kieler Kulturakteur*innen und Künstler*innen stellen in bislang sieben Touren ihre Quartiere vor und machen Kunst, Kultur und Geschichte(n) der Stadt hör- und sichtbar.

Die digitalen Spaziergänge eröffnen vielfältige Perspektiven auf Viertel, Quartiere und Areale der Stadt. Spezifische Orte, städteräumliche Besonderheiten und auch Zwischenräume werden akustisch, visuell und textlich erfahrbar gemacht. Jede Tour folgt dabei einer eigenen künstlerischen Handschrift und entwickelt eine individuelle Szenerie. Storytelling, Narrative, Vorstellungskraft und Fiktion spielen beim Durchwandern dieser KulTouren eine zentrale Rolle – mal monologisch, mal dialogisch, mal vielstimmig. 

Sieben KulTouren bisher erarbeitet

Insgesamt sieben KulTouren durch ausgewählte Stadtteile wurden bislang entwickelt. Die beteiligten Autor*innen und Künstler*innen blicken sehr unterschiedlich und persönlich auf ihr Umfeld.

So lädt eine Raumstrategin in Mettenhof zu einem achtsamen Spaziergang mit künstlerisch bearbeiteten Interviews ein, während in der Wik Stadtmacher*innen Fragen nach dem Unsichtbaren und der Vergangenheit stellen und Bewohner*innen zu Wort kommen. Ein ehemaliger Pastor der Kulturkirche zeigt sein persönliches Friedrichsort mit historischem Tiefgang. In Schilksee führt ein Architekt vom olympischen Erbe über Wohnprojekte bis zum Kulturpark Seekamp. Eine Regisseurin und Performerin aus Gaarden nimmt Hörende mit auf eine Sprach- und Klangreise durch ihren Stadtteil. In Düsternbrook führt ein Autor teils lyrisch, teils satirisch durch Parks, Denkmäler und historische Gebäude. Auf Initiative von Mettenhofer*innen entstand zudem eine KulTour, die Kunstwerke im öffentlichen Raum in den Mittelpunkt stellt.

Die KulTouren sind als neues digitales Angebot in der webbasierten Kiel.KulturKompass App abrufbar. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Kulturbüros der Landeshauptstadt Kiel mit freien Kieler Kulturakteur*innen und entstand im Rahmen der Sichtbarmachung von Kieler KulturArealen. Weitere Touren – insbesondere auf dem Ostufer – sind bereits in Planung.

Neben den KulTouren bietet die Kiel.KulturKompass App einen umfassenden Überblick über Kulturorte, Veranstaltungen und Initiativen in Kiel. Nutzer*innen können auch eigene Einrichtungen und Events eintragen.

So funktioniert's:

Mit einem internetfähigen Smartphone, Kopfhörern und der Kiel.KulturKompass App (www.kulturkompass-kiel.de) geht es direkt in den ausgewählten Stadtteil und zur ersten Station. Wegbeschreibungen sind hör- und nachlesbar sowie auf Karten dargestellt. Die Touren sind zwischen 3,5 und 5 Kilometern lang (Dauer etwa 1 bis 2 Stunden, Düsternbrook etwa 4 bis 5 Stunden). Tempo und Pausen sind frei wählbar, die Rundgänge lassen sich allein oder in Gruppen erleben. Die App bietet zudem zahlreiche Fotos, Hintergrundinformationen, Zeichnungen und Illustrationen zu den Touren.

Verantwortlich für diesen Pressetext:

Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Eske Hansen,
Telefon (0431) 901-2595;
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / X / Instagram 

Smartphones und Kopfhörer sind gezückt: Die Autor*innen Olaf Landa (von links), Maike Vieland (Kulturbüro), Julian Wiprich, Lea Lükemeier, Sophie Mirpourian, Wulf Dau-Schmidt, Jens Jacobus und Nadine Gutbrod laden ein zu spannenden Touren durch Kieler Stadtteile. Foto: LH Kiel/ Eske Hansen
Mettenhof hat einen neuen Mädchentreff!

Ähnliche Beiträge