Willkommen auf mettenhof.de
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Der Reformationstag am Freitag, 31. Oktober, leitet ein langes freies Wochenende für viele Menschen ein. Für die Stadtverwaltung bringt der Feiertag einige geänderte Termine mit sich.
Die Wochenmärkte in Mettenhof (Bergenring), Schilksee (Langenfelde, Rewe-Parkplatz) und der Wik (Holtenauer Straße / Elendsredder) werden auf Donnerstag, 30. Oktober, vorgezogen.
Um einen Tag nach vorn verschieben sich auch die Leerungstermine der Grauen, Blauen und Braunen Tonnen des Abfallwirtschaftsbetriebs Kiel (ABK). Die Freitagsleerung erfolgt bereits am Donnerstag, die Donnerstagsleerung bereits am Mittwoch, die Mittwochsleerung am Dienstag und die Dienstagsleerung am Montag. Anders sieht es aus bei den von einer Firma abgeholten Gelben Tonnen und Säcken: Vor dem Feiertag werden sie wie üblich abgeholt und die Freitagstour wird am Sonnabend, 1. November, nachgeholt.
Kulturinteressierte können am Reformationstag eine städtische Ausstellung anschauen. In der Stadtgalerie Kiel ist von 11 bis 17 Uhr die Ausstellung „s/he loves me … s/he loves me not" zu sehen. Das Stadtmuseum Warleberger Hof und das Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle sind jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt in alle städtischen Ausstellungshäuser ist frei.
Wer die freie Zeit im kühlen Nass verbringen möchte, hat dazu Gelegenheit im Hörnbad. Am 31. Oktober ist dort der Sportbereich von 8 bis 20 Uhr geöffnet, der Freizeitbereich von 10 bis 18 Uhr und der Sauna- und Wellnessbereich von 13 bis 20 Uhr.
Am Wochenende nach dem Reformationstag erhellt das Kieler Lichtermeer (1. und 2. November) im Herzen der Stadt die dunkle Jahreszeit. Ausnahmsweise dürfen daher am Sonntag die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr öffnen.
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Arne Gloy,
Telefon (0431) 901-2406;
E-Mail
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / Twitter / Instagram
<