mettenhof headerAkkerboom Sommer

Willkommen auf mettenhof.de

Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.

Schriftgröße: +
3 Minuten Lesezeit (500 Worte)

App laden, Rad schnappen, Kiel nach vorn bringen! Stadtradeln 2025 – Jetzt schon anmelden!

kiel-sailing-city-logo-30_20230305-112537_1

Meldung vom 2. Juli 2025

Kiel macht auch in diesem Jahr wieder beim Stadtradeln mit. Geradelt wird in der Zeit vom 8. bis zum 28. September. Bei dem Wettbewerb sollen 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Fahrradfans können jetzt unter www.kiel.de/stadtradeln in ein bestehendes Team einsteigen oder auch ein neues Team bilden. Die App zum Tracken der Kilometer gibt es im App-Store oder bei Google Play unter dem Titel „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima". Mitmachen können alle, die in Kiel wohnen, arbeiten, eine (Hoch-)Schule besuchen oder in einem Kieler Verein aktiv sind.

Eröffnet wird die Stadtradeln-Saison am 8. September mit einer Veranstaltung am Bootshafen. Bei einer Eröffnungsradtour, ausgerichtet vom Kieler Radsportverein, werden ab 16 Uhr die Teilnehmenden mit ihren Rädern durch Kiel fahren.

Unter den Kreisen und kreisfreien Städten möchte Kiel in diesem Jahr die meisten Kilometer in Schleswig-Holstein erradeln. 2024 mussten sich Kiel und die 5.755 Radelnden mit 1.112.735 Kilometern noch knapp dem Kreis Pinneberg mit insgesamt 1.165.854 Kilometern geschlagen geben.

Mobilitätsdezernentin Alke Voß möchte viele Kieler*innen zum Mitmachen motivieren: „Neben den vielen Fahrradbegeisterten in Kiel richtet sich das Stadtradeln an alle, die das Fahrrad wieder oder noch öfter in ihren Alltag integrieren möchten. Wir zählen darauf, dass in diesem Jahr noch mehr Kieler*innen mit engagiertem Tritt in die Pedale dabei sein werden!"

Eine Mobilitätsbefragung der KielRegion von 2023 zeigt, dass der Anteil des Radverkehrs in Kiel gewachsen ist. Der Anteil des Radverkehrs im Modal Split (Verkehrsmittelwahl) hat sich in Kiel von 22 auf 24 Prozent Anteil an allen zurückgelegten Wegen gesteigert. Die Zahl der täglich unternommenen Wege auf dem Rad stieg von 196.546 auf 205.338. Das ist ein Plus von 8.792 beziehungsweise 4 Prozent. Auch die Zahl der täglich auf dem Rad zurückgelegten Kilometer stieg von 589.637 Kilometern auf 677.615 Kilometer, was einem Plus von 15 Prozent entspricht. Die Erhebung bezieht sich auf die Jahre 2018 und 2023 und wurde im System repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV) ermittelt.

Bei der Stadtradeln-Aktion im vergangenen Jahr hat Kiel rund 1,1 Millionen Kilometer geschafft. Das entspricht etwa 28 Erdumrundungen. 280 Teams waren mit 5.755 Radelnden unterwegs und sorgten so gemeinsam für eine CO2-Ersparnis von insgesamt 184 Tonnen. Bei der Teamwertung lag die Stadtverwaltung mit 63.563 Kilometern knapp auf Platz 1 vor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die mit 63.055 Kilometern den 2. Platz erradelte. Das größte Team stellte die Max-Planck-Schule mit 382 Radelnden.

Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt Klima-Bündnis Services alle Bürger*innen und Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürger*innen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Der Stadtradeln-Wettbewerb fördert neben Klimaschutz auch Gesundheit, Fitness und Teamgeist.

Das Klima-Bündnis ist das größte Netzwerk von Städten und Gemeinden zum Schutz des Weltklimas. Dort ist Kiel seit 2004 Mitglied.

Pressemeldung 440/2. Juli 2025/EB-CFL

Sommeroper "La Traviata": Liveübertragung in Mette...
Neues aus dem Ortsbeirat

Ähnliche Beiträge