Willkommen auf mettenhof.de
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Der Internetauftritt für Mettenhof, dem grünen Kieler Stadtteil.
Der Volkstrauertag erinnert an Millionen Kriegstote sowie die Opfer politischer, religiöser oder rassistischer Verfolgungen. In diesem Jahr wird dieser stille Tag am Sonntag, 16. November, begangen. Anlässlich des Volkstrauertages nehmen Repräsentant*innen der Landeshauptstadt Kiel an zahlreichen Kranzniederlegungen teil.
Stadtpräsidentin Bettina Aust legt am Freitag, 14. November, um 15 Uhr bei der Gedenkveranstaltung der Deutschen Marine, des Deutschen Marinebundes und der Marine-Offiziers-Vereinigung am Marine-Ehrenmal Laboe einen Kranz für die Landeshauptstadt Kiel nieder.
Am U-Boot-Ehrenmal Möltenort legt die stellvertretende Stadtpräsidentin Constanze Prange am Sonnabend, 15. November, um 14 Uhr im Rahmen einer Gedenkstunde einen Kranz nieder.
Die zweite stellvertretende Stadtpräsidentin Antje Möller-Neustock legt nach einer Gedenkrede am Sonnabend, 15. November, um 15 Uhr am Hochkreuz auf dem Nordfriedhof im Namen der Landeshauptstadt Kiel einen Kranz nieder. Die Gedenkfeier wird ausgerichtet vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gemeinsam mit der Bundeswehr und in Verbindung mit dem Land Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel. Im Anschluss erfolgt eine Kranzniederlegung auf dem British War Cemetery.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der Schleswig-Holsteinische Landtag, die Landesregierung und die Landeshauptstadt Kiel laden am Sonntag, 16. November, um 11.30 Uhr in den Plenarsaal des Landtages ein zu einer gemeinsamen Gedenkstunde für die Opfer der Kriege und von Gewaltherrschaft. Die stellvertretende Stadtpräsidentin Constanze Prange nimmt für die Landeshauptstadt Kiel an der Gedenkstunde teil.
Die Gedenkfeier am ehemaligen „Arbeitserziehungslager Nordmark" mit Oberbürgermeister Ulf Kämpfer beginnt am Sonntag, 16. November, um 11.30 Uhr an der Dokumentations- und Gedenkstätte an der Rendsburger Landstraße in Höhe Achterwehrer Straße.
Kranzniederlegungen zum Volkstrauertag
Freitag, 14. November
Marine-Ehrenmal Laboe, 15 Uhr; Deutsche Marine, Deutscher Marinebund und Marine-Offiziers-Vereinigung.
Sonnabend, 15. November
U-Boot-Ehrenmal Möltenort, 14 Uhr; Für die auf See gebliebenen U‑Bootfahrer und alle Toten beider Weltkriege; Verband Deutscher U‑Bootfahrer, Stiftung U-Boot-Ehrenmal Möltenort, U-Bootkameradschaft Kiel, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Gemeinde Heikendorf.
Nordfriedhof, 15 Uhr; Für die Toten des Ersten und Zweiten Weltkrieges am Hochkreuz; Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bundeswehr, Land Schleswig-Holstein, Landeshauptstadt Kiel.
Anschließend: Kranzniederlegung auf dem British War Cemetery.
Friedhof Eichhof, Stille Kranzniederlegungen für die Toten des Ersten und Zweiten Weltkrieges am Ehrenmal sowie für die Bombenopfer des Zweiten Weltkrieges und die Opfer des Nationalsozialismus am Ehrenmal.
Ehrenmal Schilksee, Stille Kranzniederlegung am Ehrenmal im Dorf Schilksee (Schilkseer Straße).
Ehrenmal Holtenau, 14 Uhr; Stille Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof Holtenau.
Sonntag, 16. November
Ehrenmal Meimersdorf, 9.30 Uhr
Ehrenmal Rönne, 9.30 Uhr
Ehrenmal Moorsee, 10 Uhr
Ehrenmal Wellsee, 10 Uhr
Ehrenmal Suchsdorf, 10.30 Uhr; am Ehrenmal bei der Matthias-Claudius-Kirche; Alte Dorfstraße.
Friedhof Pries, 11.15 Uhr; am Großen Kreuz.
Dokumentations- und Gedenkstätte „Arbeitserziehungslager Nordmark", 11.30 Uhr; Rendsburger Landstraße (gegenüber Achterwehrer Straße).
Friedhof Dietrichsdorf, gegen 11.30 Uhr; am Ehrenmal.
Friedhof Elmschenhagen, gegen 12 Uhr (nach dem um 11 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kapelle auf dem Friedhof); am Ehrenmal des Volksbundes.
Ehrenmal Mettenhof, 12.30 Uhr
Ostfriedhof, 15 Uhr; am Ehrenmal.
Friedhof Russee; Stille Kranzniederlegungen an beiden Ehrenmalen.
Verantwortlich für diesen Pressetext:
Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat;
Pressesprecherin Kerstin Graupner
Redaktion dieser Meldung: Kerstin Graupner,
Telefon (0431) 901-1007;
E-Mail
Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse
Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / Twitter / Instagram
<