Die Landeshauptstadt Kiel möchte sicherstellen, dass Spiel- und Freizeitsportflächen künftig nicht nur sicher, sondern auch attraktiv und gut nutzbar sind. Deshalb sollen klare Kriterien und Standards entwickelt werden, nach denen bestehende und neue Spielflächen bewertet und gestaltet werden können.

Im Mittelpunkt steht dabei die Beteiligung der Kieler Bevölkerung – insbesondere von Kindern und Jugendlichen, die die Flächen täglich nutzen. In einem breit angelegten Beteiligungsverfahren möchte die Stadt herausfinden, was gute Spielflächen ausmacht: Fühlt man sich dort wohl und sicher? Sind sie gut erreichbar? Was lässt sich noch verbessern? Bis zum 10. August können Interessierte an einer Onlinebefragung unter https://spielflaechen.dialog-kiel.de teilnehmen. 

Zusätzlich ist ein Team am 21. und 22. Juli auf sechs ausgewählten Spielflächen im Stadtgebiet unterwegs, um im direkten Gespräch vor Ort Meinungen und Erfahrungen zu sammeln. Dabei kommt auch eine interaktive Befragungsstation zum Einsatz. Ziel ist es, auf Basis der gesammelten Rückmeldungen einen Vorschlag für verbindliche Qualitätsstandards zu entwickeln. So kann die Stadt künftig besser bewerten, wo Handlungsbedarf besteht – und die Spiel- und Bewegungsflächen gezielt weiterentwickeln. 

Am Montag, 21. Juli, gibt es in der Zeit von 15 bis 18 Uhr Befragungen auf dem Spielplatz Heidenberger Teich, Aarhusstraße 71, sowie im Sport- und Begegnungspark Gaarden, Stoschstraße 56. Am Dienstag, 22. Juli, ist das Team von 9 bis 12 Uhr auf den Spielplätzen Kieler Kuhle, Kieler Kuhle 3, und Hopfenlandsberg, Kuhlacker 53, unterwegs. Von 14 bis 17 Uhr werden Meinungen auf dem Spielplatz Feldstraße/Katholikenwiese, Feldstraße 154, und auf dem Spielplatz Mittelstraße/Teichstraße, Teichstraße 8, gesammelt. 

Verantwortlich für diesen Pressetext: 

Landeshauptstadt Kiel, Pressereferat; Pressesprecherin Kerstin Graupner 

Redaktion dieser Meldung: Arne Ivers, Telefon (0431) 901-2513; E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Pressemeldungen der Stadt stehen online unter www.kiel.de/presse

 Die Landeshauptstadt Kiel bei Facebook / Instagram