Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
start:paritaetische_sozialdienste_ggmbh [2013/08/09 08:41] – k.brade | start:paritaetische_sozialdienste_ggmbh [2023/01/31 15:51] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
<note warning>Achtung: Dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell und wird in Kürze bearbeitet.</note> | |
| |
| |
====== Anschrift: ====== | ====== Anschrift: ====== |
| |
<html><iframe width="425" height="350" frameborder="0" scrolling="no" marginheight="0" marginwidth="0" src="http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Vaasastra%C3%9Fe+14-16,+24109,+Kiel&aq=0&oq=Vaasastra%C3%9Fe+14-16++24109+Kiel+&sll=54.325146,10.057147&sspn=0.006983,0.013797&ie=UTF8&hq=&hnear=Vaasastra%C3%9Fe+14,+24109+Kiel,+Schleswig-Holstein&ll=54.325146,10.057147&spn=0.006983,0.013797&t=m&z=14&output=embed"></iframe><br /><small><a href="http://maps.google.de/maps?f=q&source=embed&hl=de&geocode=&q=Vaasastra%C3%9Fe+14-16,+24109,+Kiel&aq=0&oq=Vaasastra%C3%9Fe+14-16++24109+Kiel+&sll=54.325146,10.057147&sspn=0.006983,0.013797&ie=UTF8&hq=&hnear=Vaasastra%C3%9Fe+14,+24109+Kiel,+Schleswig-Holstein&ll=54.325146,10.057147&spn=0.006983,0.013797&t=m&z=14" style="color:#0000FF;text-align:left">Größere Kartenansicht</a></small></html> | <html><iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2326.1096552094355!2d10.10187131614101!3d54.33736998019861!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x47b255de5f405c5d%3A0xc2b966784ac6ba78!2sZum+Posthorn+3%2C+24119+Kronshagen!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1553084269389" width="400" height="300" frameborder="0" style="border:0" allowfullscreen></iframe></html> |
| |
Vaasastraße 14-16 | Zum Posthorn 3 |
| |
24109 Kiel | 24119 Kronshagen |
| |
**Tel.:** 0431 / 5 37 38-0 | **Tel.:** 0431 / 5 37 38-0 |
**Fax:** 0431 / 5 37 38-970 | **Fax:** 0431 / 5 37 38-970 |
| |
**E-Mail:** [[office@sozialdienste.org | office(at)sozialdienste.org]] und [[info@zivildienst-plus.org | info(at)zivildienst-plus.org]] | **E-Mail:** [[office@sozialdienste.org | office(at)sozialdienste.org]] |
**Öffnungszeiten, Sprechzeiten:** | **Öffnungszeiten, Sprechzeiten:** |
| |
Mo. bis Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr | Mo. bis Fr. 8.00 bis 16.00 Uhr |
| |
**Ansprechpartnerinnen:** | **Ansprechpartnerinnen:** |
Büro: Ute Leitner | Büro: Ute Leitner |
| |
Einführungslehrgänge für Zivildienstleistende: Lukas Weigelt | Einführungslehrgänge für Zivildienstleistende: Frieder Hoeck |
| |
Geschäftsführer: Bernd Ehlers | Geschäftsführerin: Meike Straub-Jensen |
| |
======Angebote:====== | ======Angebote:====== |
| |
Die Paritätischen Sozialdienste sind 1984 von den norddeutschen Landesverbänden des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sowie dem Paritätischen Bildungswerk – Bundesverband gegründet worden. Als gemeinnützige Gesellschaft verstehen wir uns als Kompetenzzentrum für den Zivildienst und sind seit mehr als 20 Jahren im sozialen Bereich tätig. | Die Paritätische Sozialdienste gGmbH wurde 1985 als gemeinnütziges Unternehmen im Paritätischen gegründet. Wir sind der Idee der sozialen Gerechtigkeit verpflichtet und begegnen einander mit Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung. |
| |
Das Team der Paritätischen Sozialdienste | |
| |
* führt fachbezogene Einführungslehrgänge für Zivildienstleistende im gesamten norddeutschen Raum für den Paritätischen durch, | |
* betreibt partnerschaftlich mit dem Bundesamt für den Zivildienst die Zivildienstschule Kiel, in der staatliche Einführungslehrgänge stattfinden. | |
| |
Darüber hinaus bieten wir besonders Mitgliedsorganisationen des Paritätischen in der Zivildienstschule ein attraktives Serviceangebot, darunter die Vermietung von Tagungsräumen (inklusive Übernachtungsmöglichkeiten) sowie einen Menüservice. | |
| |
Der Zivildienst soll zu einer echten Lernzeit für Zivildienstleistende werden: Um diesen Anspruch mit Leben zu füllen, engagieren sich die Paritätischen Sozialdienste für die Modellprojekte „ZivildienstPlus“ und den Zertifikats Lehrgang „Helfer für soziale Dienste“. | Wir sind Träger des Bildungszentrums Kiel, in dem das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) Bundesfreiwillige vorwiegend aus Schleswig-Holstein und Hamburg während ihres Freiwilligenjahres mit vielfältigen Seminaren pädagogisch begleitet. Unsere Seminarräume, Zimmer sowie auch unser Catering-Angebot stehen darüber hinaus auch externen Interessenten zur Verfügung. |
| |
[[start:inhalt|Zurück zum Inhaltsverzeichnis]] | [[start:inhalt|Zurück zum Inhaltsverzeichnis]] |