start:stadtteilbuero_mettenhof
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
start:stadtteilbuero_mettenhof [2015/03/03 16:10] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | start:stadtteilbuero_mettenhof [2024/11/05 09:57] (aktuell) – sbmettenhof | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Stadtteilbüro Mettenhof, Amt für Wohnen und Grundsicherung, | Stadtteilbüro Mettenhof, Amt für Wohnen und Grundsicherung, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
====== Anschrift: ====== | ====== Anschrift: ====== | ||
Zeile 31: | Zeile 34: | ||
Foto: © Lisbeth Hardel | Foto: © Lisbeth Hardel | ||
- | ======Angebote:====== | + | ======Was macht das Stadtteilbüro Mettenhof?====== |
+ | |||
+ | Das Stadtteilbüro Mettenhof ist für das Stadtteilmanagement in Mettenhof zuständig. Eingerichtet wurde das Büro im Zuge des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt und führt auch nach dessen Auslaufen seine erfolgreiche Arbeit fort. | ||
+ | |||
+ | Grundlegende Zielsetzung der Arbeit des Büros ist, den Stadtteil in seiner positiven Entwicklung auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen. Auf diesem Weg soll die Lebensqualität in Mettenhof dauerhaft verbessert, die Attraktivität des Stadtteils weiter gesteigert und dem negativen Image entgegengewirkt werden. | ||
+ | |||
+ | Daher nimmt das Stadtteilbüro vielfältige Querschnittsaufgaben wahr, die Strukturen etablieren sollen, die es ermöglichen, | ||
+ | |||
+ | __Gemeinsam für Mettenhof__ | ||
+ | |||
+ | Ein besonderes Anliegen dabei ist, die Ideen und Vorstellungen der Mettenhofer Bevölkerung und allen anderen Akteur*innen | ||
+ | |||
+ | Dies ist einerseits wichtig, um die jeweiligen individuellen sozialen, kulturellen, | ||
+ | |||
+ | Gleichzeitig schafft die Beteiligung der Menschen vor Ort und das damit verbundene gemeinsame Handeln gegenseitiges Vertrauen und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Hierdurch wird die gemeinsame Stadtteilidentität gefördert und ein funktionierendes und tragfähiges Gemeinwesen gestärkt. | ||
+ | |||
+ | __Vernetzung und Koordination im Stadtteil__ | ||
+ | |||
+ | Das Stadtteilbüro ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Bewohnerinnen und Bewohner Mettenhofs, für ortsansässige Einrichtungen, | ||
+ | |||
+ | Es fungiert als eine zentrale Schnittstelle im Stadtteil, wie auch zwischen Stadtteil und Verwaltung. Die Informationen, | ||
+ | |||
+ | Das Stadtteilbüro ist aktiv in Mettenhofs breitem Netzwerk vertreten, etabliert und moderiert zum Beispiel Arbeitskreise sowie Runde Tische, um neue sozialraumorientierte Netzwerke zu schaffen. | ||
+ | |||
+ | __Bevölkerungsbeteiligung und Aktivierung__ | ||
+ | |||
+ | Durch das Stadtteilbüro wird eine umfassende Bevölkerungsbeteiligung auf verschiedenen Ebenen sichergestellt. So werden alle Maßnahmen und Projekte wie auch Veranstaltungen des Stadtteilbüros im Rahmen von Kooperationen innerhalb des Stadtteils, z.B. mit sozialen Institutionen, | ||
+ | |||
+ | Zudem werden bei Bedarf gezielte Bevölkerungsbeteiligungen für spezifische Vorhaben organisiert, | ||
+ | |||
+ | Das Stadtteilbüro beteiligt die Menschen vor Ort auch langfristig bei der Umsetzung und Begleitung einzelner Maßnahmen. | ||
+ | |||
+ | __Akquirierung von Drittmitteln__ | ||
+ | |||
+ | Um neue Projekte im Stadtteil zu ermöglichen, | ||
+ | |||
+ | __Öffentlichkeitsarbeit__ | ||
+ | |||
+ | Ebenso macht das Büro eine imagewirksame Öffentlichkeitsarbeit für den Stadtteil. Dies geschieht sowohl durch eine kontinuierliche Medienarbeit in Bezug auf alle Vorhaben und Projekte des Stadtteilmanagements als auch durch weitere gezielte imagewirksame Maßnahmen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | __Projektentwicklung und Begleitung__ | ||
+ | |||
+ | Das Stadtteilbüro moderiert die Entwicklung von Projekten und Veranstaltungen und begleitet und unterstützt deren Umsetzung. | ||
- | Das Stadtteilbüro Mettenhof war bis Mitte 2012 Teil des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“. Das Büro begleitete, koordinierte und moderierte die Umsetzung des Programms seit Januar 2000 auf Stadtteilebene. | + | Es erstellt in Zusammenarbeit mit Akteuri*nnen |
- | Seit dem 01.07.2012 ist das Büro bei der Landeshauptstadt Kiel im Amt für Wohnen | + | Es plant und organisieren mit den Menschen |
- | Zielsetzung der Arbeit ist, den Stadtteil in seiner positiven Entwicklung zu unterstützen und die Lebensqualität in Mettenhof dauerhaft zu verbessern. Ein besonderes Anliegen dabei ist, die Ideen und Vorstellungen der Mettenhofer Bevölkerung und aller anderen Akteurinnen des Stadtteils in die Planung und Umsetzung aller Projekte und Vorhaben mit einzubeziehen. | ||
- | | + | **Sie haben Interesse an weiteren |
- | | + | ** |
- | * Wir sind eine zentrale Schnittstelle im Stadtteil, wie auch zwischen Stadtteil und Verwaltung. Die Informationen, die im Stadtteilbüro | + | |
- | * Wir moderieren | + | |
- | * Wir organisieren Bevölkerungsbeteiligungen auf verschiedenen Ebenen, um Projektideen zu entwickeln, umzusetzen und mit Hilfe bürgerschaftlichen Engagements langfristig im Stadtteil zu etablieren. | + | |
- | | + | |
- | * Wir machen eine imagewirksame Öffentlichkeitsarbeit für den Stadtteil. | + | |
- | Sie haben Interesse an weiteren Informationen oder möchten sich einbringen? Im Stadtteilbüro erhalten Sie die nötigen Informationen und Unterstützung für Ihr Engagement. | ||
**Behindertengerechter Zugang vorhanden** | **Behindertengerechter Zugang vorhanden** | ||
[[start: | [[start: |
start/stadtteilbuero_mettenhof.1425395453.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/01/31 15:51 (Externe Bearbeitung)